Therapie soll helfen!
Menschen suchen Hilfe, wenn sie leiden und nicht mehr weiterwissen. Es ist jedoch nicht einfach, sich im Dschungel der therapeutischen Berufe auszukennen:
- Psychologe
- Psychiater
- Psychologischer Psychotherapeut
- Heilpraktiker für Psychotherapie
- psychologischer Berater
Damit Sie auf Ihrer Suche nach Hilfe wissen, was wer macht, hier meine Orientierungshilfe für Sie.
Psychologe heißt lediglich, dass diese Person Psychologie studiert hat. Entgegen allgemeinen Vorstellungen hat das Psychologiestudium nichts mit Psychotherapie zu tun. Viele Psychologen arbeiten in der Wirtschaft oder Werbung. Erst seit 2022 muss ein Psychologe, will er mit den Krankenkassen abrechnen, zusätzlich zu seinem Studium eine fünfjährige psychotherapeutische Ausbildung (mit Eigentherapie) absolviert haben. Scheuen Sie sich daher bitte nicht, nach Umfang und Dauer der Ausbildung zu fragen, nach Lehrtherapie, und da Sie unter Tinnitus leiden, nach der diesbezüglichen Fachkompetenz. KI gestützte Recherchen der psychotherapeutischen Praxen in München zeigt zahlreiche Angebote im Bereich Beratung und psychische Gesundheit. Allerdings spezialisieren sich nur sehr wenige Praxen explizit auf die Behandlung von Tinnitus.
Bei einem Psychiater haben Sie es mit einem Mediziner zu tun, der eine Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie absolviert hat. Als Arzt darf er Patienten Medikamente verschreiben. Er und der Hausarzt kooperieren, wenn Sie einen Reha-Antrag für eine Psychosomatische Klinik oder Tinnitus Klinik stellen möchten. Eine Psychosmatische Klinik sollten Sie nicht mit der Psychiatrie verwechseln.
Dann gibt es noch die Heilpraktiker für Psychotherapie. Wählen Sie einen Heilpraktiker für Psychotherapie, ist es wichtig zu wissen, dass der HP-Psychotherapie zunächst einmal lediglich eine staatliche Prüfung ist. Es wird überprüft, ob Grundwissen über Befunde, Diagnosen und Störungsbilder besteht. Psychotherapeutisches Wissen oder gar Können wird im HP-Psychotherapie nicht überprüft! Für ein fundiertes, psychotherapeutisches Arbeiten ist es daher unabdingbar, eine therapeutische Ausbildung (mit Lehrtherapie) zu absolvieren, um genau dieses Wissen und Können zu erwerben. Daher sollten Sie unbedingt nach Dauer und Umfang der Ausbildung, nach Lehrtherapie und der Expertise bezogen auf Tinnitus fragen.
Um die Verwirrung komplett zu machen: Sie werden auch auf Diplom Psychologen treffen, die auf Ihrem Praxisschild Psychologe und Heilpraktiker für Psychotherapie stehen haben. Psychologen erwerben bereits in ihrem Studium die Kenntnisse und Voraussetzungen des HP-Scheins. Sie bekommen diesen daher vom Staat automatisch zugesprochen. Diese Psychologen haben sich zumeist zur Anwendung von modernen, fundierten und sehr wirksamen Behandlungsverfahren entschieden, die nicht im Erstattungsverfahren der Krankenkassen beinhaltet sind. Das Erstattungsverfahren der Krankenkassen führt hier in Deutschland dazu, dass die Menschen sich auf nur drei Therapieverfahren beschränken müssen: die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die Verhaltenstherapie und die Psychoanalyse. Für die Behandlung von Tinnitus ist lediglich die Verhaltenstherapie probat.
Nun zur Kategorie Psychologische Berater:in (zu der ich gehöre). Sie bieten Psychologische Beratung statt klassischer Psychotherapie an. Psychologische Berater:innen dürfen per Gesetz keine Diagnosen stellen. In meiner Praxis kommen die Menschen nach HNO-Ärztliche Abklärung und bringen somit die Diagnose Tinnitus mit. Sehr viele Psychologische Berater haben, so wie ich, eine Universitätsabschluss und fundierte, zeitgemäße therapeutische Ausbildungen (mit Lehrthrapie) z.B. in Paartherapie absolviert. Sie sind auf ihrem Gebiet Experten und arbeiten ressourcen- und problemlösungsorientiert, flexibel und individuell.
Mein Fazit
Sie sind Kunde! Informieren Sie sich über Ausbildung, Eigentherapie und Expertise bezüglich Tinnitus. Kennt die Therapeut:in Ohrgeräusche auch aus eigenem Erleben – wird Sie sich besonders gut in Sie einfühlen können. Hatten Sie bereits ein Erstgespräch in einer Praxis, spüren Sie bitte nach, ob Sie sich bei der Person gut aufgehoben und ernstgenommen fühlen. Auch, ob sie mit Ihrem Anliegen erfasst und verstanden wurden. Wie sollen Sie sich sonst anvertrauen können? Wie soll sonst die gemeinsame Arbeit gelingen?
Letztendliches Entscheidungskriterium für mich ist immer, wie gut jemand in seinem Job ist und ob die Chemie stimmt!
Was Sie in meiner Praxis nicht erleben werden
- Ein Tisch, der in den Sitzungen zwischen uns steht
- Dass Sie während einer Ihrer Sitzungen Fragebögen ausfüllen sollen (ich gebe mögliche Fragebögen prinzipiell mit, so dass unsere Gesprächszeit davon unbenommen bleibt)
- Dass ich das Ergebnis z.B. des Tinnitusfragebogens nicht mit Ihnen besprechen würde
- Dass ich in den Sitzungen ans Telefon / Handy gehe (diese sind während der Sitzung bei mir auf lautlos gestellt)
- Dass ich aus dem Raum laufe
- Dass ich unfreundlich werde
- Dass ich während einer Sitzung einschlafe
- Dass es vor Ende ihrer Sitzung bereits an der Tür klingelt
All das verhindert auf bewusster und unbewusster Ebene sicheren Kontakt.
Welche Therapie hilft bei Tinnitus am besten?
Die größte klinische Tinnitus-Studie in Europa - das UNITI Projekt fand es heraus:
Das Forschungsprojekt der UNITI untersuchte u.a, welche Patientengruppe mit chronischem Tinnitus von welchen Behandlungsmethoden am besten profitieren. Die Studie ging über einen Zeitraum von 12 Wochen. Es wurden 462 Patienten mit leichten bis kathastrophalen Beeinträchtigungen in die Studie eingeschlossen. Untersucht wurde: Kognitive Verhaltenstherapie, Hörgerät, Beratung mit Counselin*, akustische Stimulation. Zudem wurde die Wirksamkeit der jeweiligen Behandlungsansätze einzeln und in Kombination untersucht. Die Studie ermöglichte zudem einen direkten Vergleich der Effektgröße von Kognitiven Verhaltenstherapien.
Das Ergebnis: „Die größte Effektstärke wurde für die Kombinationsbehandlung von Hörgerät (bei gegebenem Hörverlust) und Beratung mit Counseling* gefunden.“
Quelle: Tinnitus Forum, Wissenschaft 2-2024, S.26
UNITI: „Unifikation of Treatments and Interventions für Tinnitus Patienten“,
*Counseling = Englisch / Beratung = Deutsch

Tinnitus loslassen!
Seit 2024 bin ich auch Autorin. Mein Ratgeber „Tinnitus loslassen – Neueste Erkenntnisse aus der Gehirnforschung umsetzen“
ist im Trias Verlag erschienen. Darin teile ich nicht nur wissenschaftlich fundierte Hintergründe, sondern auch ganz persönliche Einsichten – für Menschen, die endlich wieder durchatmen möchten.
Das Buch ist in allen Buchhandlungen sowie online erhältlich.